Der Physik-Nobelpreisträger Richard Feynman soll einmal sinngemäß gesagt haben: “Die Wissenschaftler brauchen die Wissenschaftstheorie für ihre Arbeit ungefähr so sehr wie die Vögel die Ornithologie zum Fliegen.” Analog denken viele über die Philosophie. Erkenntnisse gewinnt man nach der Ansicht dieser…
Category: Wirtschaft
Google ist einer der mächtigsten Konzerne der Welt und verfügt dabei inzwischen über viele vielversprechende Systeme und Teilbereiche wie Youtube, Android und den Browser Chrome. Am wichtigsten ist aber immer noch die namensgebende Suchmaschine selbst. Der Google-Marktanteil im Suchmaschinenbereich liegt…
Steuern werden von manchen libertären Denkern kritisiert und mit Raub verglichen. Dabei spielt eine Idee von Nozick mit, der meint, dass Individuen sich selbst gehören und eine Theorie von Locke zur Aneignung von Eigentum, die heute insbesondere im Rahmen von…
Man liest immer wieder, dass die Schere zwischen arm und reich im Zuge liberaler Wirtschaftssysteme und der Globalisierung immer größer werde und häufig wird in Forschungen über Armut auch ein relativer Armutsbegriff verwendet, der Armut relativ gesehen zur Gesamtpopulation bestimmt….
Das Trittbrettfahrerproblem besagt, dass einige Menschen nicht bereit sind, freiwillig für Kollektivgüter aufzukommen, wenn diese auch ohne Gegenleistung zur Verfügung gestellt werden. Das führt dazu, dass auch einige derjenigen, die unter Umständen bereit wären, für die Güter aufzukommen, nicht mehr…
In vielen europäischen Ländern kommt immer wieder die Debatte auf, ob Lehrerinnen das Tragen eines Kopftuches erlaubt sein sollte. In der Hälfte Deutschlands ist es Lehrerinnen verboten, ein Kopftuch zu tragen und auch in vielen Nachbarländern Deutschlands gilt ein entsprechendes Verbot….
Eine traditionelle Rolle des Staates wird darin gesehen, dass er die Bildung seiner Bürger mindestens in einem gewissen Maße garantiert. Milton Friedman, Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften und Gegenspieler von John Maynard Keynes, hat sich allerdings schon 1955 Gedanken darüber…